Familie und Kinder
Viele unserer Erzähler haben Familie und Kinder oder Enkelkinder, die von der chronischen Schmerzerkrankung mitbetroffen sind. Daneben erzählen einige Interviewte auch von Reaktionen und Auswirkungen auf andere Verwandte wie die eigenen Eltern oder Geschwister. (zu Auswirkungen auf den Partner siehe auch „Partnerschaft und Sexualität“).
Kinder groß zu ziehen, wenn man an chronischen Schmerzen leidet, ist nicht einfach und kostet viel Kraft, wie unsere Interviewpartner erzählen. Einerseits ist da die körperliche Anstrengung, zum Beispiel das Herumtragen der Kleinkinder und die Organisation des Alltags, andererseits die Verantwortung sowie die Sorgen um die Familie, die zusätzlich zu den Schmerzen belasten und die Schmerzen noch verstärken können.
Brigitte Köhler berichtet, dass sie wegen der Schmerzen immer nur das Minimum machen konnte und alles andere liegen blieb. Kam dann noch besonderer Stress durch die drei Kinder dazu, dann wurde die Situation unübersichtlich und die Schmerzen unerträglich.
Die Familie ist jedoch für viele der Erzähler nicht nur eine Belastung, sondern auch eine große Unterstützung, das, was ihnen am meisten hilft, durchzuhalten.
Jutta Behrens hat das Gefühl, dass sie sich auf ihre Familie 100% verlassen kann.
Markus Beckers kleine Tochter nimmt ihn in den Arm, wenn er Schmerzen hat. Das gibt ihm Auftrieb.
Für einige Erzähler war die Erkrankung auch ein Grund, keine Kinder zu bekommen. Sie hatten Sorge, ob sie die Kinder ausreichend versorgen könnten, wenn sie akute Schmerzen haben, oder sie machten sich Gedanken über Nebenwirkungen von Medikamenten und eine mögliche Vererbung ihrer Erkrankung.
Neben dem großen emotionalen Halt, den eine Familie geben kann, gibt es auch einiges an praktischer Unterstützung durch die Familie. Ursula Bach erzählt, wie ihr erwachsener Sohn und ihre Schwiegertochter für sie Adressen und Informationen im Internet gesucht haben, und sich damit neue Behandlungswege eröffnet haben. Tanja Werner erzählt, wie ihr kleiner Sohn für sie bei Bekannten anruft und Unterstützung anfragt, da es ihr selbst schwer fällt, um Hilfe zu bitten.
Viele Erzähler berichten, dass ihre Familie großes Verständnis für ihre Situation hat und bei den Schmerzen mitleidet. Wenn die Kinder nicht mehr ganz klein sind, bekommen sie von den Schmerzen der Eltern häufig etwas mit. Das kann belastend sein, viele berichten aber auch, dass die Kinder insgesamt gut damit zurechtkommen. Hans König erzählt, dass seine Söhne die Schmerzen zwar miterlebten, aber nicht so davon berührt wurden, weil sie davon ausgingen, dass Schmerzen zu einer Operation dazugehören.
Einige Erzähler berichten jedoch auch, dass ihre Familie oder ihre erwachsenen Kinder kein Verständnis für ihre Erkrankung haben und nicht nachvollziehen können, was diese für sie, die Betroffenen, bedeutet. Daniela Klein erkannte für sich, dass sie mit der Erkrankung auf sich gestellt ist, weil ihre Familie nicht nachvollziehen kann, wie es ihr geht.
Maria Schmitz' Familie leidet mit, wenn die Migräne schlimm ist.
Elisabeth Schneiders Enkelkinder haben das größte Verständnis für ihre Schmerzen.
Schwierig ist für viele Erzähler die Frage, wie offen sie in der Familie mit ihren Schmerzen umgehen und wie viel sie darüber reden möchten. Einige haben für sich entschieden, die Schmerzen möglichst für sich zu behalten, um die anderen nicht zu belasten oder weil sie gemerkt haben, dass sich die Schmerzen nicht vermitteln lassen. Andere gehen sehr offen damit um, um der Familie die Möglichkeit zu geben, sich darauf einzustellen. (siehe auch „Über Schmerzen reden“)
Natürlich hat die Schmerzerkrankung auch Auswirkungen auf das Familienleben. Einige Erzähler berichten, dass ihre Kinder kleinere Aufgaben mit übernehmen mussten und mehr Selbstständigkeit entwickelten, da sie nicht immer zur Verfügung standen. Besonders die familiären Aktivitäten veränderten sich bei vielen, weil sie nicht mehr so belastbar oder mobil sein können wie früher.
Einige berichten, bei Schmerzspitzen reizbarer zu sein. Der auftretende Ärger trifft häufig auch die Familienmitglieder, die Wege finden müssen, damit klar zu kommen.
Martin Sander erzählt, dass die Familie ihm aus dem Weg geht, wenn er starke Schmerzen hat.
Viele Erzähler schildern aber auch positive Veränderungen in ihrer Familie. Zum Beispiel haben die Familienmitglieder gelernt, mehr Rücksicht aufeinander zu nehmen, mehr Zeit miteinander zu verbringen, oder sie sind enger zusammengewachsen.
Neben der selbstgegründeten Familie ist häufig auch die Herkunftsfamilie, Eltern und Geschwister unserer Erzähler, von den Schmerzen mit betroffen. Einige Erzähler berichten, dass Eltern und Geschwister sie sehr unterstützen, sowohl in praktischen Dingen als auch als Ratgeber und Zuhörer.
Andere Erzähler schildern, dass sich ihre Beziehung zu Eltern und Geschwistern verschlechtert oder distanziert hat. Daniela Klein erzählt, dass ihre Familie nicht versteht, wie es ihr geht. Ihre Mutter hat Angst um sie, so dass sie ihr auch nicht alles erzählen kann, um sie nicht zu belasten.Sie hat das Gefühl, dass ihre Familie „sie verloren“ hat.
Tanja Werner erzählt, dass sie durch die Krankheit gelernt hat, nein zu sagen. Das war für ihre Familie neu und führte gelegentlich zu Missverständnissen.
Anja Kaiser erzählt, dass ihre Mutter darunter litt, ihr nicht helfen zu können.