Botschaft an andere Betroffene
Die Menschen, mit denen wir in unseren Interviews sprachen, sind Expertinnen und Experten für den Umgang mit einer Schmerzerkrankung. Sie wissen aus eigener Erfahrung, was dabei wichtig sein kann, worauf zu achten ist und was ihnen am meisten hilft. Wir fragten in den Interviews nach ihren Botschaften an andere Betroffene und fanden es sehr eindrücklich, dass fast alle Interviewpartnerinnen und –partner trotz zum Teil extrem schwieriger Krankheits- und Behandlungsverläufe anderen Betroffenen vor allem Mut zusprechen. Dabei wird immer wieder deutlich, wie unterschiedlich Menschen auf eine solche Situation reagieren: was für den einen hilfreich ist, muss nicht auch für andere gut sein.
Zu den Erfahrungen, die unsere Erzähler und Erzählerinnen weitergeben möchten, gehört zunächst einmal, die Schmerzen und die Erkrankung ernst zu nehmen, den Schmerz nicht zu unterschätzen.
Für den Umgang mit den Behandelnden raten sie:
- die eigenen Symptome genau zu dokumentieren und zu beschreiben
- zunächst unwichtig erscheinende Kleinigkeiten und Vorgeschichten mitzuteilen, da sich die einzelnen Aspekte erst so zu einem Gesamtbild zusammenfügen könnten
Klaus Fischer findet es wichtig, sich nicht zu scheuen, den Ärzten wirklich alles zu erzählen.
- immer wieder nachzufragen, wenn Dinge unklar bleiben oder nicht ausreichend erklärt werden
- sich möglichst gut zu informieren und dabei den Ärzten ruhig auch mal ein Loch in den Bauch zu fragen
- Informationen kritisch zu prüfen und auch Behandlungen immer wieder zu hinterfragen
- nicht in schwierigen Zuständen zum Arzt zu gehen, sondern an besseren Tagen, an denen man alles mit etwas mehr Abstand betrachten kann
Amely Hoffmann rät anderen, eher gute Tage für den Arztbesuch zu nutzen.
- sich einen Spezialisten für die Erkrankung zu suchen
- sich auch interdisziplinär umzusehen und gegebenenfalls Fachärzte aus anderen Gebieten zu Rate zu ziehen
- sich um eine gute Kooperation mit den behandelnden Personen zu bemühen, da dies auch das Behandlungsergebnis verbessern könne
Anja Kaiser betont, dass Behandelnde und Behandelte Verständnis für einander aufbringen müssen.
Im Hinblick auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten raten unsere Interviewten:
- nichts unversucht zu lassen
- Dinge auszuprobieren, sofern die körperliche Konstellation es zulässt
- auch mal neue Ärzte auszuprobieren
- die Seele nicht zu vergessen, auch psychosomatische Zusammenhänge in Betracht zu ziehen und eventuell einen Arzt für Psychosomatik aufzusuchen
- alle Maßnahmen kritisch daraufhin zu hinterfragen, ob sie wirklich helfen
- sich immer wieder neu zu informieren und dabei auch das Internet zu nutzen
- schon möglichst früh zu versuchen, sich selbst zu helfen
- sich zu bemühen, ohne Schmerzmittel schmerzfrei zu werden
- sofern es möglich ist, Sport und Gymnastik zu machen, um Einschränkungen der Beweglichkeit zu vermeiden
- kritisch zu prüfen, ob die Schmerzmittel wirklich helfen
- die Schmerzen nicht zu unterschätzen
Beate Schulte ermutigt dazu, immer weiter zu suchen, nicht aufzugeben und auf sich zu hören.
Oft kann der Schmerz auch nach vielen Behandlungen nicht völlig beseitigt werden. Dann stellt sich die schwierige Frage, was man selbst dazu beitragen kann, die eigene Situation erträglicher zu machen. Unsere Interviewpartnerinnen und –partner geben aus eigener Erfahrung Hinweise, was dabei besonders wichtig ist.
Für die eigene Krankheitsbewältigung raten sie:
- mit der Krankheit leben zu lernen, aber nicht für sie zu leben
- immer wieder zu fragen, was macht die Krankheit mit mir
- kleine Dinge zu genießen und sich kleine Ziele zu setzen
- sich zu freuen, wenn etwas hilft
- Zeiten ohne oder mit nur geringen Schmerzen zu genießen und sie nicht nutzen zu wollen, um dann alles nachzuholen
- nach vorne zu schauen und nicht der Vergangenheit nachzutrauern
- die Schmerzen anzunehmen, so wie sie sind
- nicht zu hadern
- sich nicht schuldig oder verantwortlich zu fühlen
- sich nicht daheim zu vergraben
- sich untereinander auszutauschen, man ist nicht allein
Eine Schmerzerkrankung hat meist auch Auswirkungen auf die sozialen Kontakte (siehe Thementexte unter „Auswirkungen in Alltag und Leben“).
Für den Umgang mit anderen Menschen raten unsere Interviewten:
- anderen nicht das Leben schwer zu machen
Schließlich sprechen unsere Interviewpartnerinnen und –partner allen anderen Betroffenen immer wieder ausdrücklich Hoffnung zu:
- Trotz allen Leids weiter durchhalten.
- Nie die Hoffnung verlieren.
- Nicht die Ohren hängen lassen.
- Sich nicht unterkriegen lassen.
- Weiter kämpfen.
- Niemals aufgeben.
- Man kann auch mit Schmerzen tolle Sachen vollbringen.
- Im Rückblick kann die Schmerzerfahrung sogar bereichernd für ein Leben sein.
Christa Schuhmacher hat oft selbst gesagt, es kann mir keiner helfen und dann ging es doch weiter.